
Etwas tun für die psychische Gesundheit lohnt sich!
Eine Erhebung von Gesundheitsförderung Schweiz kommt zum klaren Schluss: Je mehr man für die psychische Gesundheit tut, desto weniger wird man psychisch krank. Aber was muss ich genau tun und wie? Wo bekomme ich Unterstützung dabei? Wir verraten es dir in diesem Artikel.

Psychischen Erkrankungen vorbeugen – je früher, desto besser
Bereits wie die Schwangerschaft und die frühe Kindheit erlebt wird, hat einen wesentlichen Einfluss auf die psychische Gesundheit im späteren Leben. Erfahre in diesem Artikel, welchen Gefahren für die Psyche Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind und wie sie davor geschützt werden können.

Warum Suchtmittel rasch zum Problem werden können
Du trinkst gerne ein Glas Wein oder zwei, weil es dir schmeckt und du es ganz angenehm findest, leicht berauscht zu sein? Du rauchst ab und zu einen Joint, weil dir dann der Sound am Reggae-Konzert besser einfährt? Das ist aus gesundheitlicher Sicht OK. Zum Problem werden Suchtmittel, wenn du zu viel konsumierst und abhängig wirst oder nach harten Drogen greifst. Die Folge können psychische Störungen sein. Dieser Artikel klärt dich über die verschiedenen Suchtmittel und deren Auswirkungen auf deine Gesundheit auf.

Wenn du plötzlich Stimmen hörst oder verfolgt wirst
Jede*r Fünfzigste bis Hundertste leidet einmal an einer Psychose. Die Symptome sind vielfältig, aber immer sehr unangenehm. Erfahre im Artikel, wie Psychosen erlebt werden, was sie auslösen kann, wie sie behandelt werden und wie du Betroffene unterstützen kannst.
Anmeldung Newsletter
Nichts verpassen und up-to-date bleiben mit dem Newsletter der Angestellten Schweiz