Die anspruchsvolle Arbeit der Regionalsekretäre
Es ist Donnerstag, der 21. Mai, 14 Uhr. Daniel Christen, seit 2011 Regionalsekretär bei den Angestellten Schweiz, begrüsst gewohnt herzlich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Branchenkonferenz für die Chemie- und Pharmabranche.
Dieser viermal jährlich stattfindende Anlass bietet ihm und den Gästen die Gelegenheit, sich auszutauschen und sich über die aktuellsten Entwicklungen in der Arbeitswelt zu informieren. „Die Teilnehmer schätzen es sehr, hier ihr persönliches Netzwerk zu pflegen und auszubauen. Es ist wichtig, unseren Mitgliedern eine solche Möglichkeit zu bieten“, sagt Daniel Christen. Die Organisation von Branchenkonferenzen, Regionalversammlungen oder anderen Anlässen ist aber nur ein Teil der Arbeit der Regionalsekretäre der Angestellten Schweiz.
Ein Blick in ihre Agenda zeigt, dass ihre Tage randvoll sind: Firmenbesuche, Verhandlungen, Austausch mit Arbeitnehmervertretern und mit den Mitgliedorganisationen – sind weitere Aufgaben, die zur Tätigkeit der Regionalsekretäre Astrid Beigel, Daniel Christen, Alois Düring gehören. In ihrer Arbeit sind die drei Regionalsekretäre von Ivan Naef und Pierre Serge Heger unterstützt. So haben sie zum Beispiel 2014 mehr als 300 Firmen besucht. Diese Besuche ermöglichen es nicht nur, Kontakte mit Arbeitnehmervertretern und mit den Mitgliedern der Angestelltenvereinigungen, sondern auch mit den Arbeitgebern zu pflegen. „Für einen Verband wie unseren ist es wesentlich, regelmässige Kontakte mit den Firmen zu pflegen.“, erklärt Astrid Beigel, Regionalsekretärin für die Region Mitte.
Häufige Besuche in den Betrieben sind nicht immer ein gutes Zeichen. Sie deuten darauf hin, dass innerbetriebliche Probleme zu lösen sind. Seit dem 15. Januar 2015 und der Aufhebung des Mindestkurses zwischen Euro und Franken sind es insbesondere Restrukturierungen, Arbeitszeitverlängerungen. In diesen Fällen unterstützen die Regionalsekretäre die Arbeitnehmervertretung bei der Ausarbeitung der Unterlagen oder sie nehmen als Berater an den Verhandlungen teil. Zusammen mit den Juristen der Angestellten Schweiz bürgen sie für Professionalität und Kompetenz. Während Konsultationsverfahren setzen die Regionalsekretäre viel Energie dafür ein, Lösungen zu finden, um möglichst viele Arbeitsplätzen in der Firma zu erhalten oder um flankierenden Massnahmen für die betroffenen Angestellten zu erarbeiten. Die Regionalsekretäre sind immer dann gefordert, wenn Reglemente neu verfasst oder überarbeitet werden müssen. „Wir sind da, um zu helfen und die Interessen der Arbeitnehmenden zu vertreten“, sagt Alois Düring, Regionalsekretär für die Ostschweiz.
Donnerstag 21. Mai. Es ist jetzt 18 Uhr. Die letzten Teilnehmer der Branchenkonferenz fahren zufrieden von Olten heim. „Der Austausch war konstruktiv und das Referat unseres Juristen Korab Macula über Reisezeit und Reisespesen war bereichernd“, fasst Daniel Christen den Nachmittag zusammen. „Unterstützen, beraten, austauschen bestimmen den Rhythmus unseres Alltags. Es ist wichtig, dass alle Angestellten in den Firmen und insbesondere unsere Mitglieder spüren, dass wir für sie da sind“, ergänzt Astrid Beigel. Eine anspruchsvolle und vielseitige Arbeit, welche die Regionalsekretäre mit vollem Engagement leisten!
Virginie Jaquet
Rechtsberatung der Angestellten Schweiz
Als Mitglied der Angestellten Schweiz können Sie von professionneller Rechtsberatung unseres Rechtsdienstes profitieren. Mehr Informationen auf unserer Webseite!