Swiss Green Economy Symposium: Nachhaltiges Wirtschaften bietet klare Wettbewerbsvorteile
Am 4. September fand in Winterthur das 6. Swiss Green Economy Symposium (SGES) statt, der umfassendste Wirtschaftsgipfel in der Schweiz für Nachhaltigkeit.

Inhaltlich orientierte sich der Gipfel an der Nachhaltigkeitsagenda 2030 der UNO mit ihren 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs). Das Ziel 12 „Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen“ stand im Vordergrund des diesjährigen Wirtschaftsgipfels.
Die Referenten und Teilnehmenden waren sich einig, dass ökonomische Gewinne soziale und ökologische Nachhaltigkeit ermöglichen, die klare Wettbewerbsvorteile für alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette bieten – und somit in den Gewinn hineingerechnet werden sollten.
Nachhaltige Gewinne sind heute unverzichtbar
Mehr als drei Viertel der Ressourcen, die die Schweiz für ihren Konsum benötigt, müssen importiert werden. Und die Digitalisierung samt Elektrifizierung erfasst immer mehr Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft. Der Blick auf die Turbulenzen an den Energiemärkten macht klar, dass etwas getan werden muss. Doch wie lässt sich die Wirtschaft nachhaltiger gestalten, damit Nachhaltigkeit wirtschaftlicher wird? Mit diesen Kernfragen und Herausforderungen beschäftigten sich die Redner und Teilnehmenden an diesem Anlass.
Es wurde deutlich, dass erfolgreiche Nachhaltigkeit für Umwelt und Gesellschaft erst auf Basis ökonomischer Gewinne realisierbar ist. Mut, die enormen Chancen nachhaltigen Wirtschaftens anzupacken und sich den Herausforderungen zu stellen, machten konkrete Erfolgsgeschichten aus der Schweiz und den Niederlanden, dem SGES-Partnerland. Die teilnehmenden Vertreter aus Industrie- und Dienstleistungsbranchen, Wissenschaft, Politik, der öffentlichen Hand und NGO’s einte die Einsicht, dass nur durch Innovation, Knowhow und Kompetenz sowie eine globale Zusammenarbeit die ambitionierten UNO-Nachhaltigkeitsziele erreichbar sind.
9 Milliarden Menschen werden 2050 auf der Erde leben, die alle ernährt werden müssen. Die Schweizer Wirtschaft leistet einen grossen Beitrag, mit Spitzentechnologie sowie Management- und Prozess-Knowhow nachhaltigeres Wirtschaften lokal und global zu realisieren. Dazu gehören auch die Reduktion von Abfällen und die Einsparung von Energieressourcen in den Produktionsketten der Kunden.
Lebenslanges Lernen
Damit die Digitalisierung zum Wohle des Menschen eingesetzt und Nachhaltigkeit für alle geschaffen wird, ist das Erlernen und Anwenden neuer Fähigkeiten wie Methoden-, Prozess- und Sozialkompetenz notwendig. Lebenslanges Lernen spielt eine zentrale Rolle.
Die Teilnehmenden des 6. SGES waren sich einig, dass die Chancen nachhaltiger Gewinne und die Herausforderungen auf dem Weg hin in eine nachhaltigere Welt nur mit grossem Mut, smarter Fokussierung und langfristigem Durchhaltevermögen jedes Einzelnen zu meistern sind.
Stadt Winterthur setzt auf innovative Smart City
Das enorme Potential nachhaltigen Wirtschaftens wird gerade auch auf lokaler Ebene sichtbar. Michael Künzle, Stadtpräsident der Stadt Winterthur, setzt dabei auf das Innovationssystem Smart City mit einem Energiekonzept 2050 und die kollaborative Innovationskraft der Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Bürgern und Startups.
SDG-Award mit Signalwirkung
Erstmals hat das Swiss Green Economy Symposium (SGES) anlässlich der Veranstaltung den „SGES-SDG Award“ vergeben. Ausgezeichnet wurde Africa Improved Foods (AIF – https://africaimprovedfoods.com/), das sich gegen die Mangelernährung in Ruanda im Rahmen einer Partnerschaft von öffentlichen und privaten Akteuren engagiert.
Mit dem zukünftig jährlich vergebenen Preis würdigt das SGES Projekte, die sich vorbildlich bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen engagieren und dabei lokales Know-how mit globalen Akteuren verbinden. So will das SGES als Plattform für nachhaltiges Wirtschaften eine kontinuierliche Aufmerksamkeit für beispielhafte Lösungen von Nachhaltigkeitsfragen auch jenseits der Schweiz schaffen.
Zum Hintergrund
Das Swiss Green Economy Symposium ist der wichtigste Wirtschaftsgipfel in der Schweiz zum Thema Nachhaltigkeit. Hochkarätige Redner aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie der gemeinsame Austausch in themenfokussierten Innovationsforen zu aktuellen Fragestellungen sollen inspirieren, Wissen vermitteln und zum weiteren Engagement im Thema Nachhaltigkeit motivieren. Mehr Informationen finden Sie hier: http://sges.ch