Imagine 68: Das Spektakel der Revolution
Anlässlich des 50. Jahrestags der 68er Ereignisse widmet sich das Landemuseum Zürich aktuell
dem Zeitgeist und der Atmosphäre dieser prägenden Zeit.

Als Nachkommen der 68er Generation zeigen die Gastkuratoren Stefan Zweifel und Juri Steiner ein lustvolles Hineinleben in die 68er Kultur. Eine Collage aus Objekten, Filmen, Fotos, Musik und Kunstwerken ermöglicht den Besuchern eine sinnlich erlebbare Zeitreise.
Die Revolte
Wie keine andere Generation des 20. Jahrhunderts haben die 68er für einen gesellschaftlichen Umbruch in allen Lebensbereichen gesorgt. Ihre Revolte war jung, international, spontan und theoretisch, befreiend, kämpferisch – und auch problematisch.
Den theoretischen Rahmen bildet Guy Debords radikale Kulturkritik «Die Gesellschaft des Spektakels», die in Paris den Mai 68 intellektuell, künstlerisch und weltanschaulich vorbereitete. Mit provokativem Aktionismus wollten Debord und seine Gruppe der «Situationistischen Internationale» die gesellschaftlichen Strukturen aufbrechen und Poesie ins Alltagsleben bringen. Die Revolte schien den Traum vom freien Leben greifbar zu machen.
Widerstand und Unruhen
In der Schweiz, in den USA und in Deutschland durchlief der Widerstand verschiedene Stadien. In Frankreich entfaltete er für einen Moment sein ganzes Potential, als im Mai 1968 der Sprung vom Generalstreik zur Revolution möglich schien. Doch es kam anders. Desillusioniert ob der Brutalisierung und Kommerzialisierung des Widerstands lösten sich die Situationisten 1972 auf.
In der Schweiz gingen den 68er-Jugendunruhen das Konzert der Rolling Stones von 1967 und der Auftritt von Jimi Hendrix Ende Mai 1968 im Hallenstadion voraus. Beide Anlässe endeten in Protesten. Auch die Forderung nach einem Jugendhaus führte in Zürich zum sogenannten Globus-Krawall. Als direkte Reaktion darauf unterzeichneten 21 Personen aus Politik, Kultur und Wissenschaft, die sich auf die Seite der Jugendlichen stellten, das Zürcher Manifest.
Am Happening «6 Tage Zürcher Manifest» vom September 1968 hatten die Teilnehmer im Centre Le Corbusier die Möglichkeit, sich anhand einer Wandzeitung zu äussern. Rund 400 handbeschriebene und 50 gedruckte Plakate sind erhalten geblieben. Sie widerspiegeln die damals brennenden Themen: Polizeigewalt, autonomes Jugendzentrum, Vietnam, Pazifismus, Frauenbewegung, Schul- und Universitätsreformen.
Den Geist von 1968 erleben
«Imagine 68» strebt weder ein politisches Schaugericht noch ein enzyklopädisches Ausfransen in alle damaligen lokalen Positionen und Figuren an. Vielmehr wird eine spontane Lust am Vertiefen einzelner Momente gefördert. Zu erleben sind kulturhistorische Objekte, Fotografien, Tonaufnahmen und Filme aus Museen und privaten internationalen Sammlungen sowie aus den Beständen des Schweizer Nationalmuseums. Kunstwerke u.a. von Andy Warhol, Sigmar Polke, Robert Indiana, Claes Oldenburg, Joseph Beuys, Valie Export, Doris Stauffer, Jean Tinguely und Niki de Saint Phalle lassen die Besucherinnen und Besucher in den Geist von 1968 eintauchen.
Die Ausstellung findet noch bis zum 20. Januar 2019 statt.
Ariane Modaressi
Schweizerisches Nationalmuseum
Landesmuseum Zürich
Museumstrasse 2
CH-8001 Zürich
Tel. +41 44 218 65 11
Fax +41 44 211 29 49
info@nationalmuseum.ch
Foto: Landesmuseum Zürich