Ein ausgeglichenes Leben leicht gemacht
Geht es bei der Suche nach dem Gleichgewicht darum, Arbeit und Familie unter einen Hut zu bringen? In diesem Artikel wirst du feststellen: nicht nur. Erfahre, was du tun kannst, um ein ausgeglichenes Leben zu führen und welche Rolle die Arbeitgeber dabei spielen.

Viele Jahre lang konzentrierten sich Artikel oder Studien auf unsere Work-Life-Balance, da sie davon ausgingen, dass wir nur zwei Bereiche haben: das Arbeits- und das Privatleben, wobei sich Letzteres oft auf die Familie beschränkte. Work-Life-Balance hiess: Gleichgewicht zwischen Arbeit und Familie.
Unser Life, unser Leben, ist jedoch viel komplexer und umfasst diverse Aspekte: sich um kranke Angehörige kümmern, sich weiterbilden, an Freizeitaktivitäten teilnehmen, sich in Vereinen engagieren, Sport treiben oder sich fit halten. Die Arbeit ist ein Teil davon. Sie gegen das Leben auszuspielen, wie es das Konzept der Work-Life-Balance nahelegt, macht heute keinen Sinn mehr. Man spricht besser von Life-Balance und strebt ein Gleichgewicht zwischen allen Bereichen des Lebens an.
Bedürfnisse und Prioritäten erkennen
Alle können ihr Lebensgleichgewicht finden, auch wenn es manchmal nicht einfach ist. Manche brauchen dafür einen Coach, andere finden es auch ohne Hilfe. Der wichtigste Rat, den dir Angestellte Schweiz gibt: beginne damit, deine Lebensbereiche zu erkennen, vor allem diejenigen, die dir wichtig sind. Ein ausgeglichenes Leben bedeutet nicht, dass man seine Zeit gleichmässig auf die verschiedenen Lebensbereiche aufteilt. Alle müssen ihren eigenen Weg finden, und dieser kann sich im Laufe der Jahre verändern. Jede Lebensphase hat ihr eigenes Gleichgewicht.
Ein Beispiel: Deine Kinder sind erwachsen, beruflich hast du die gewünschte Position auf der gewünschten Stufe erreicht. Dein Gleichgewicht zu finden, bedeutet heute wohl, dass du mehr Zeit und Ressourcen für deine Hobbys oder andere vergnügliche Aktivitäten aufwenden möchtest. Hätten wir dir diese Frage vor ein paar Jahren gestellt, hättest du bestimmt geantwortet, dass deine Karriere die höchste Priorität hat.
Life Balance bedeutet nicht nur, alle Bereiche des Lebens zu berücksichtigen, sondern auch, die einen Bereiche zu bestimmten Zeiten mehr zu gewichten als andere, je nach den momentanen Bedürfnissen und Wünschen. Es ist aber wichtig, keinen Bereich deines Lebens zu vernachlässigen. Als Krankenversicherer weisen wir von Helsana darauf hin, wie sich die Situation verändert, wenn ein Lebensbereich ständig vernachlässigt wird. Ein Ungleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit raubt dir Energie, beeinträchtigt deine Lebensqualität und macht dich unglücklich. Das schadet deinem Wohlbefinden.
Was du tun kannst, um dein Gleichgewicht zu erreichen
Du hast den ersten Schritt getan: Du hast deine wichtigsten Bereiche und Bedürfnisse erkannt. Du weisst aber noch nicht, welche Massnahmen du ergreifen musst, um ein Gleichgewicht herzustellen. Auf der Helsana-Website findest du acht Empfehlungen, die dir helfen, deine richtige Balance zu finden:
- Zeit für persönliche Interessen
- Positiv mit Stress umgehen
- Grenzen bewusst gestalten
- Mut zur Lücke
- Pausen nicht vergessen
- Freundschaften nicht vergessen
- Bewegung fix einbauen
- To-do-Liste statt Multitasking
Setz dich nicht zu sehr unter Druck, um es zu schaffen. Einige Empfehlungen wirst du sicher leicht umsetzen können, andere weniger. Ausserdem sind wir alle unterschiedlich, wie Sandra Schwendener, Arbeitspsychologin, Ausbilderin für Stressmanagement und Leiterin des betrieblichen Gesundheitsmanagements bei Helsana, betont: „Manche Werkzeuge oder Strategien sind für uns selbst sehr wirksam, für eine andere Person aber nicht. Es gibt verschiedene Persönlichkeitstypen." Deshalb ist es so wichtig, uns selbst und unsere persönlichen Bedürfnisse zu erkennen (siehe auch den Artikel "Wie tickst du bei der Arbeit?").
Die Arbeitspsychologin fügt hinzu, dass die Kommunikation der eigenen Bedürfnisse und Strategien im Arbeitsteam sowie das Vereinbaren gemeinsamer Regeln entscheidende Punkte sind, um seine Life-Balance zu finden. Gerade die Unternehmen müssen hier eine Rolle spielen. Für sie sind Mitarbeitende mit einer guten Life-Balance ein Gewinn.
Die Folgen eines Ungleichgewichts zwischen den Lebensbereichen sind zahlreich: Erschöpfung, Krankheit, Kündigung, Leistungsabfall etc. Für die Unternehmen sind diese Folgen natürlich mit Kosten verbunden. Gesundheitsförderung Schweiz hält fest: Sowohl aus volkswirtschaftlichen als auch sozialpolitischen Gründen ist es wichtig, dass erwerbstätige Menschen gesund und motiviert arbeiten können. Der Arbeitgeber hat für gute Arbeitsbedingungen zu sorgen.
Die Rolle deines Arbeitgebers bei der Suche nach deinem Gleichgewicht
Dabei sollen Unternehmen nicht nur Massnahmen zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmenden ergreifen und ihnen interessante und abwechslungsreiche Aufgaben anbieten, sondern auch Möglichkeiten zur Weiterbildung schaffen. Nicht stehen bleiben, sich entwickeln können sind wichtige Elemente für Zufriedenheit und Motivation. Darüber hinaus ist die Unternehmenskultur von zentraler Bedeutung. In der Life-Balance-Broschüre von Gesundheitsförderung Schweiz heisst es, Massnahmen zur Verbesserung der Life-Domain-Balance seien keine isolierten Massnahmen, sie basierten vielmehr auf einer Unternehmensphilosophie, die auf einem positiven Menschenbild und seinen Grundhaltungen beruhe. Wichtig ist auch, die Mitarbeitenden in den Prozess einzubeziehen, und zwar von Anfang bis Ende, d. h. von der Einführung der Massnahmen bis zu ihrer Evaluation.
Bei Helsana werden verschiedene Instrumente eingesetzt, um Mitarbeitende bei der Suche nach ihrer Life-Balance zu unterstützen. "Seit 2020 führen wir Kurse für Mitarbeitende durch, die sich mit dem Umgang mit Grenzen, Boundary Management genannt, befassen", erklärt Sandra Schwendener. "Konkret werden folgende Aspekte behandelt: Was sind meine Bedürfnisse, welche Strategien eignen sich für mich, um gesund und leistungsfähig zu sein und welche Regeln sollten wir im Team aufstellen und beachten, damit es auch für die anderen passt". Diese Massnahmen tragen bei Helsana Früchte. Es liegt in der Hand jedes Unternehmens, dasselbe zu tun. Informiere dich nebenstehend über das Angebot unseres Partners Helsana im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Finde mit Angestellte Schweiz dein Gleichgewicht
Wir von Angestellte Schweiz helfen dir, ein ausgeglichenes Leben zu führen. Auf unserer Seite "Gesundheit" findest du zum Beispiel nützliche Informationen. Kontaktiere uns per Telefon 044 360 11 11 oder per E-Mail info@angestellte.ch, um weitere Informationen zu erhalten. Wir bieten auch verschiedene Kurse an, die dir helfen, die verschiedenen Bereiche deines Lebens besser in Einklang zu bringen. Schau dir unser Angebot an.
Virginie Jaquet
Unser Partner Helsana begleitet dich
Mit Helsana Business Health, einem umfassenden Angebot für betriebliches Gesundheitsmanagement, unterstützt Helsana Unternehmen dabei, ihre Arbeitsbedingungen und Prozesse gesundheitsförderlich zu gestalten. Persönliche Gesundheitsmanager*innen von Helsana beraten und begleiten Unternehmen in allen Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements: von gesunder Arbeit über gesunde Führung bis hin zu gesunder Unternehmensentwicklung.
Kurs "Boundary Management: gesunde Grenzen zwischen deinem Arbeits- und Privatleben"
Dank der Digitalisierung arbeiten wir zunehmend flexibel und unabhängig von Zeit und Ort. Home-Office und flexible Arbeitszeiten führen dazu, dass die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben verschwimmen. Vielleicht kommen dir diese neue Flexibilität entgegen, vielleicht ist sie für dich aber auch eine Herausforderung. Klar ist: du brauchst neue Kompetenzen. Du musst dich selbst managen und die Grenzen zwischen deinen Lebensbereichen setzen. Damit du gesund, selbstbestimmt und produktiv bleibst. Dies versteht man unter Boundary Management (deutsch: Management der Grenzen).
Wo setzt du deine Grenzen? Wir zeigen dir im Webinar "Boundary Management: gesunde Grenzen zwischen dem Arbeits- und Privatleben", mit welchen Taktiken du gesunde Grenzen schaffen kannst.
13. September, 12:00 - 13:00 Uhr. Jetzt anmelden!