
Ungute Nacht
Nur knapp die Hälfte der für eine Schlafstudie des Krankenversicherers Sanitas Befragten gibt an, gut bis sehr gut zu schlafen. Erfahre in diesem Artikel, was so viele Menschen vom Schlafen abhält, was die Folgen davon sind, was guter Schlaf ist und was du dafür tun kannst.

The Dark Sides of the Metaverse
Metaverses promise us a golden future with countless new possibilities – including a brave new world of work. But this can only become reality if we get to grips with the many problems currently facing us. We show you where the difficulties lie and where action is needed.

Psychischen Erkrankungen vorbeugen – je früher, desto besser
Bereits wie die Schwangerschaft und die frühe Kindheit erlebt wird, hat einen wesentlichen Einfluss auf die psychische Gesundheit im späteren Leben. Erfahre in diesem Artikel, welchen Gefahren für die Psyche Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind und wie sie davor geschützt werden können.

Warum Suchtmittel rasch zum Problem werden können
Du trinkst gerne ein Glas Wein oder zwei, weil es dir schmeckt und du es ganz angenehm findest, leicht berauscht zu sein? Du rauchst ab und zu einen Joint, weil dir dann der Sound am Reggae-Konzert besser einfährt? Das ist aus gesundheitlicher Sicht OK. Zum Problem werden Suchtmittel, wenn du zu viel konsumierst und abhängig wirst oder nach harten Drogen greifst. Die Folge können psychische Störungen sein. Dieser Artikel klärt dich über die verschiedenen Suchtmittel und deren Auswirkungen auf deine Gesundheit auf.
«Wir tragen immer eine gewisse Unsicherheit mit uns»

Eine deutliche Mehrheit der Schweizer Bevölkerung hat Ja gesagt zur Ehe für alle. Dennoch sind Menschen mit nicht heterosexueller Orientierung nach wie vor von Diskriminierungen betroffen, was es für sie schwierig macht, in der Öffentlichkeit und am Arbeitsplatz offen zu sich zu stehen. Roman Heggli, Geschäftsleiter von Pink Cross, der Dachorganisation der schwulen und bisexuellen Männer in der Schweiz, erklärt im Interview, wie sich die Situation in der Schweiz für LGBTQ-Personen aktuell präsentiert und wo es Handlungsbedarf gibt.

Wir verbringen einen Drittel unserer Lebenszeit online
Das Internet ist ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden. Was macht das mit uns – und ist es schlimm?

Den Algorithmen auf die Finger schauen
Algorithmen sind allgegenwärtig und entscheiden zum Beispiel darüber, in welcher Reihenfolge die Suchresultate auf Google erscheinen, aber auch über den Grad der Rückfallgefahr bei Gefängnisinsassen. Dass Algorithmen nicht zu mächtig werden, darüber wacht Algorithm Watch, mit einem Ableger auch in der Schweiz.

Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren digitalen Gesellschaft
In diesem Jahr haben wir regelmässig die nachhaltige Entwicklung thematisiert. In diversen Beiträgen haben wir Ihnen nicht nur unser Engagement für die Ziele der UNO-Agenda 2030 aufgezeigt, sondern Sie auch eingeladen, das Gleiche zu tun.
„Es braucht ein Bundesamt für Daten“

Im Frühling 2014 lancierte der Bund seine Open-Data-Strategie. Seitdem wurde einiges erreicht. Es gibt aber noch Potenzial, erklärt André Golliez, Präsident und Mitbegründer von Open Data.ch.
Poker um die Bilateralen

Die Schweiz vor der Schicksalsfrage! So lautet der Titel des Mai-Apunto. Natürlich geht’s um die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU: Bilaterale retten oder den Alleingang wagen? Der emeritierte Professor, Dieter Freiburghaus, ist Europarechts-Experte. Seine Antwort ist eindeutig: „Mitmachen oder abstürzen“.