Wo leben die glücklichsten Angestellten der Welt?
Um es vorweg zu nehmen: Die glücklichsten Angestellten leben nicht in der Schweiz, sondern in Belgien, gefolgt von Norwegen und Costa Rica. Im weltweiten Happiness-Ranking schaffen wir es grad mal auf Platz 7, also nicht mal aufs Podest. So eng darf man diese Bewertung allerdings nicht sehen.

Zufrieden oder nicht – das entscheidet im Wesentlichen, ob jemand in seinem Job bleibt, oder nicht. Im Jahr 2018 werden weltweit 192 Millionen Angestellte ihren derzeitigen Arbeitgeber verlassen – eine riesige Menge an Ressourcen und Know-How, die sich da verschiebt. „Glückliche Mitarbeitende sind loyaler, reduzieren die Fluktuation und damit auch die Kosten der Rekrutierung neuer Angestellter“, sagt Yves Schneuwly, Geschäftsführer von Universum Schweiz, und weiter: „Glückliche Mitarbeitende empfehlen ihren Arbeitgeber weiter und werben aktiv neue Angestellte an, die gut zur Unternehmenskultur passen.“
Das Beratungsunternehmen Universum hat in dieser bisher grössten Studie über zufriedene und loyale Mitarbeiter über 250‘000 Fachkräfte aus 55 Märkten befragt. Der ermittelte „Global Workforce Happiness Index“ setzt sich aus folgenden Punkten zusammen: Zufriedenheit eines Mitarbeitenden, seiner Bereitschaft, den aktuellen Arbeitgeber weiterzuempfehlen, und der Wahrscheinlichkeit, den Job in naher Zukunft zu wechseln.
Diese drei Kriterien können in unterschiedlichen Kombinationen auftreten. Daraus lassen sich insgesamt vier Profile ableiten:
Die Typolgie der befragten Mitarbeitenden:
Gestrandete | Diese sind unzufrieden mit ihrem aktuellen Job, wollen die Stelle aber trotzdem nicht wechseln. |
Suchende | Unzufriedene Angestellte, die aktiv nach Veränderung suchen und oft schon mit einem Fuss aus der Türe sind. |
Ruhelose | Sind zwar zufrieden in ihrem Job und empfehlen den Arbeitgeber auch gerne weiter, aber: Sie sind nicht besonders loyal und offen dafür, die Stelle zu wechseln. |
Erfüllte | Stabile, loyale Mitarbeiter, haben eine positive Einstellung zu ihrem Arbeitgeber und wollen die Stelle nicht wechseln. |
Schweizerinnen und Schweizer gehören zu den „Erfüllten“, allerdings bestehen zwischen den einzelnen Branchen grosse Unterschiede:
Podestplätze der Schweizer Branchen mit den glücklichsten Angestellten
Rang |
Branche |
1 |
Telekommunikation |
2 |
Luft-, Raumfahrt- und Rüstungsindustrie |
3 |
Wirtschafsprüfung und Steuerberatung |
Die „Stammbranchen“ der Angestellten Schweiz, Pharma und Chemie kommen laut Untersuchung erst auf Platz 9, bzw. 10 und die Fertigungsindustrie gar erst auf Platz 19. So ganz glücklich kann mit diesem Resultat wohl niemand sein. Allerdings ist zu bedenken, dass diese Studie in dieser Form zum ersten Mal durchführt wurde und somit keine Vergleichsmöglichkeiten vorliegen. Kommt hinzu, dass Studien der OECD und des Bundesamtes für Statistik zu anderen Resultaten kommen, die aber andere Kriterien des „Glücklichseins“ beleuchtet haben und deshalb nicht direkt mit Universum-Studie verglichen werden können.
Flavien Allenspach
Gut, dass es das Apunto gibt, denn bereits im März 2012 haben wir uns schwerpunktmässig dem Glück verschrieben. Hier geht’s zur Nachlese: