JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.
Das Online-Magazin der Angestellten Schweiz

Weiterbildung - so planst und verhandelst du sie

Der Arbeitsmarkt ist in stetigem Wandel. Lange etablierte Berufe und Positionen sterben aufgrund der Digitalisierung vielleicht bald aus. Um langfristig optimal arbeitsmarktfähig zu bleiben, solltest du dich regelmässig weiterbilden. 

Das jährliche Mitarbeitergespräch (MAG) ist dafür die optimale Gelegenheit. Du solltest dich vorher aber genau informieren, um herauszufinden, was du genau machen möchtest und wie du dieses Ziel erreichen kannst. 

 

  • Stelle dir die Frage: „Wo genau möchtest du hin?Schwebt dir eine Spezialisten-Rolle vor oder würdest du lieber eine Führungsrolle übernehmen? Betrachte deine bisherige berufliche Laufbahn genau und schreibe deine Stärken auf. 

 

  • Mit unserem Career Booster erfährst du, welche Skills in deiner Branche in Zukunft gefragt sind und mit welcher Weiterbildung du deine Arbeitsmarktfähigkeit erhöhen könntest. Im Interview mit Apunto Online verrät Tino Senoner, was uns in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt erwartet.   

 

  • Wenn du dir ein Ziel gesucht hast, finde heraus, welche Fähigkeiten du dazu benötigst. 

Brauchst du hierfür einen akademischen Abschluss mit ETCS-Punkten oder genügt eine Weiterbildung ausserhalb einer Hochschule? 

 

  • Welche finanziellen Mittel sind notwendig? Kannst du diese selbst aufbringen oder möchtest du bei deinem Arbeitgeber finanzielle oder zeitliche Unterstützung aushandeln? 

 

  • Kläre, wie viel Zeit dich diese Weiterbildung kostet. Lässt sich dies mit deiner bisherigen Arbeit vereinbaren? Musst du dein Arbeitspensum allenfalls reduzieren? 
     

  • Sammle für dein Gespräch mit dem Vorgesetzen Argumente, die für deine Weiterbildung sprechen. Verweise auf deine bisherigen guten Leistungen und auch allenfalls auf eine Lohnerhöhung, die dieses Jahr anstehen könnten (hohe Inflation usw.) Vielleicht kannst du aushandeln, dass dein Arbeitgeber dir die Weiterbildung (mit)finanziert, statt einer Lohnerhöhung.  

 

  • In unserem Lohnargumentarium findest du hilfreiche Beispiele, mit welchen Argumenten du eine Weiterbildung aushandeln kannst.  

 

  • Erkläre deinen Vorgesetzten genau, welche Vorteile das Unternehmen hat, wenn du dir neue Fähigkeiten aneignest. 

 

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Trau dich, den Grundstein für eine berufliche Veränderung durch Weiterbildung zu legen. Du hast nichts zu verlieren. 

 

Ariane Modaressi 

Dienstag, 25. Okt 2022

Zurück zur Übersicht

Teilen: