JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.
Das Online-Magazin der Angestellten Schweiz

Sich mit Kolleg*innen für einen guten Zweck engagieren

Als Arbeitnehmer*in setzt du deinen Tag und deine beruflichen Fähigkeiten für den Erfolg deines Unternehmens ein. Gemeinsam mit deinen Arbeitskolleg*innen kannst du dies auch für einen guten Zweck tun. Wie? Lies unseren Artikel, um es zu erfahren.

Seit langem unterstützen Unternehmen Freiwilligenorganisationen, z.B. durch Sponsoring. Dieses Engagement ist rein finanziell. Die meisten Unternehmen unterstützen ihre Angestellten auch bei deren freiwilligen Engagements, z.B. indem sie ihnen flexible Arbeitszeiten anbieten, wenn sie ein politisches oder gemeinnütziges Mandat ausüben. Es gibt noch eine dritte Möglichkeit, wie man als Unternehmen die Freiwilligenarbeit unterstützen kann: Corporate Volunteering.

Dabei handelt es sich um das freiwillige Engagement von Mitarbeitenden für gemeinnützige Zwecke. Es geht nicht um ein privates Engagement von Personen ausserhalb der Arbeitszeit, sondern um einen Einsatz während der Arbeitszeit und organisiert durch das Unternehmen. Mitarbeitende eines Unternehmens oder einer Abteilung können beispielsweise einen Tag lang für einen guten Zweck arbeiten: Bäume pflanzen, einen Fluss säubern, einen Sportverein beim Jahresfest unterstützen etc. Corporate Volunteering bedeutet aber auch, dass man seinen Mitarbeitenden die Möglichkeit gibt, für einen bestimmten Zeitraum, z. B. eine Woche, in einem sozialen Unternehmen oder einer gemeinnützigen Organisation zu arbeiten. In diesem Fall engagiert sich nicht das gesamte Team, sondern ein*e einzelne*r Mitarbeiter*in wählt ein Projekt aus, das ihr oder ihm am Herzen liegt, und erhält Zeit dafür.

Vorteile für alle

Freiwilligenorganisationen brauchen zwar finanzielle Unterstützung, aber auch Unterstützung in Form von Zeit und Fachwissen kann hilfreich sein. Corporate Volunteering bietet dies. Was haben Unternehmen und ihre Mitarbeitenden davon?

Für Unternehmen ist einer der Vorteile die Wirkung auf ihr Image. Immer mehr Arbeitnehmende, insbesondere der jüngeren Generationen, suchen nach Arbeitgebern, die sich u. a. sozial engagieren, sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen etc. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ist es für Arbeitgeber wichtig, ihre Attraktivität zu steigern und daher Programme zu entwickeln, die ein breites Spektrum von Arbeitnehmenden ansprechen. Zudem verbessern die Unternehmen ihr Image nicht nur gegenüber (potenziellen) Mitarbeitenden, sondern auch gegenüber Investoren. Corporate Volunteering ist zudem eine Gelegenheit, das eigene Team zusammenzuschweissen und neue Bindungen zwischen den Teammitgliedern zu schaffen. Einen Tag mit Arbeitskollegen zu verbringen, um Bäume an einem Flussufer zu pflanzen, ist etwas ganz anderes, als einen Tag im Büro Meetings abzusitzen und E-Mails abzuarbeiten. Corporate Volunteering kann eine gute Möglichkeit sein, den Teamgeist zu stärken.

Auch als Arbeitnehmer*in profitiert man. Man hat die Gelegenheit, neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben. Sitzt man die ganze Woche vor dem Computer und kennt sich mit Baumpflege nicht oder kaum aus, kann ein Baumpflanztag dazu beitragen, sein Wissen entsprechend zu erweitern. Wenn du als Arbeitnehmer*in gerne etwas bewegen willst, dein berufliches Umfeld dies aber nicht immer zulässt, kann dir die Teilnahme an einem Corporate-Volunteering-Programm helfen, dich im Unternehmen weiterzuentwickeln. Solche Programme ermöglichen es manchen Menschen, sich selbst zu verwirklichen und beruflich Sinn zu finden. Eine Sache voranzubringen, die einem am Herzen liegt, ist etwas ganz anderes, als ein unternehmerisches Ziel zu verfolgen.

Bei Corporate Volunteering gewinnen also alle. Warte also nicht länger, um dich für gute Zwecke einzusetzen, engagiere dich mit deinen Arbeitskolleg*innen!

Virginie Jaquet

Montag, 02. Mai 2022

Zurück zur Übersicht

Teilen:

Mehr zum Thema

Der Verband Swiss Volunteers hat in Zusammenarbeit mit gazenergie ein Video über Corporate Volunteering gedreht. Schau es dir an!

Corporate Volunteering: So gehst du vor

Erkundige dich zunächst bei deinem Arbeitgeber, ob es in deinem Unternehmen ein solches Programm gibt. In den meisten grösseren Unternehmen ist dies der Fall.

Gibt es kein Corporate-Volunteering-Programm und du möchtest in deinem Unternehmen etwas bewegen, dann kannst du deine*n Vorgesetzte*n oder die Personalabteilung darauf ansprechen. In der Schweiz gibt es diverse Organisationen, die Aktivitäten für solche Programme anbieten, z. B. WWF, Schweizer Pärke oder Caritas.