JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.
Das Online-Magazin der Angestellten Schweiz

Müde? Machen Sie ein Nickerchen auf dem Schreibtisch!

Nach den ausgelassenen Jahresendfeiern ist die Rückkehr an den Arbeitsplatz hart. Müdigkeit macht sich bemerkbar und sie dämmern vor sich hin. Die Lösung heisst: kurze Siesta. Diese macht Sie wieder produktiv – zur Freude Ihres Chefs.

Jahresende heisst nie einfach ausruhen: Den letzten Geschenken nachrennen, das Weihnachtsmenü planen und das dringende Projekt zu Ende bringen, das der Chef schon seit Wochen einfordert – Sie wissen nicht mehr, wo Ihnen der Kopf steht. Aber Sie wissen, was Sie erwartet. Anfang des neuen Jahres werden Sie wie gerädert sein und sie riskieren, in der ersten Arbeitswoche am Arbeitsplatz immer wieder mal einzunicken. Wie nur lässt sich das vermeiden? Gönnen Sie sich einen Büro-Mittagsschlaf! 

Gut für die Gesundheit

Studien haben gezeigt: Ein Nickerchen von 10 bis 15 Minuten wirkt sich nicht nur positiv auf die Gesundheit aus, es steigert auch die Leistung. Eine solche Pause hat vielfältige wohltuende Wirkungen: Sie mindert den Stress und das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, sie senkt das Unfallrisiko, sie verbessert das Gedächtnis sowie das Lernen und sie fördert die Kreativität. Das kommt nicht nur Ihnen zugute, sondern auch Ihrem Arbeitgeber, für den Sie produktiv sein sollen.

Trotz zahlreicher Vorteile ist die Büro-Siesta wenig verbreitet. Das könnte sich jedoch ändern. In Frankreich zum Beispiel preist die Website Nap Concept die Vorteile dieser Praxis und hilft Unternehmen, sie umzusetzen. Auch in der Schweiz beginnt sich der Büro-Mittagsschlaf zu etablieren. Der Gründer der E-Commerce-Site QoQa, Pascal Meyer, mag ihn. In seinen neuen Lokalitäten hat er einen Raum dafür eingerichtet. 

Ein Bettschreibtisch

Nicht jedes Unternehmen kann einen solchen Raum zur Verfügung stellen. Darum bieten auch Hotels Gelegenheiten für den Mittagsschlaf an. Zum Beispiel in das Best Western Hotel Bären in Bern. Dort kostet ein Mittagschlaf 15 Franken, wenn Sie vorher für mindestens 20 Franken konsumieren, bekommen Sie ihn gratis.

Aber ein Hotel steht vielleicht nicht gerade in der Nähe. Damit Erwerbstätige trotzdem nicht auf ihr Schläfchen verzichten müssen, haben sich die Designer einiges einfallen lassen. Beim Internet-Giganten Google zum Beispiel können sich die Angestellten in so genannten „Energy Pods“ erholen. Die eiförmigen Dinger sind weit mehr als simple Sessel. In ihnen ist man so positioniert, dass das Blut optimal zirkuliert. Im Innern ertönt entspannte Musik – perfekt, um sich ein paar Momente lang zu erholen.

Vielleicht ziehen Sie aber einen Schreibtisch vor, der sich in ein Bett verwandeln lässt. Das Schreibtischbett mit einer Fläche von 1,6 m2 wurde von griechischen Designern für Leute entworfen, die viel Zeit im Büro verbringen. Die Oberfläche ist ein klassischer Schreibtisch mit Flächen für Dokumente und den Computer. Darunter finden sich eine Matratze und ein Kissen – worauf man sich bei einer Müdigkeitsattacke ausruhen kann.

Eine weitere Möglichkeit für eine Siesta am Arbeitsplatz bietet das portable Spezialkissen „Ostrich Pillow“ (das übersetzt nicht umsonst „Straussen-Kissen“ heisst). Sie mögen von Ihren Kollegen ausgelacht werden, aber mit dem Ding können Sie überall schlafen – oder beinahe.

Wenn Sie sich trotz all dieser Möglichkeiten nicht für einen Büro-Mittagsschlaf entscheiden können, dann raten wir Ihnen: Erholen Sie sich während der Festtage. Dann werden Sie im neuen Jahr gut in die Gänge kommen.

 

Virginie Jaquet

Donnerstag, 17. Dez 2015

Zurück zur Übersicht

Teilen:

Mehr über den Mittagsschlaf

Umfassende Infos zum Mittagschlaf finden Sie auf der Website mittagsschlaf.org.

Tipps zum perfekten Mittagsschlaf gibt es in diesem Artikel.