JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.
Das Online-Magazin der Angestellten Schweiz

Mit Kollegen rennen

Angestellte sollen gesund sein – das bezweifelt niemand. Um das zu fördern, hat Lonza ein originelles Projekt gestartet: Das Chemieunternehmen ermutigt seine Mitarbeitenden, den Halbmarathon in Zermatt zu rennen und bereitet sie darauf vor.

8000 Franken: So viel könnten die Unternehmen pro Angestelltem jedes Jahr sparen. Das Projekt Swing beschäftigt sich mit dem Stress am Arbeitsplatz. Dessen Initianten haben ausgerechnet, dass dank einem Gesundheitsmanagement Unternehmen einen jährlichen Produktivitätsverlust von 8000 Franken pro Mitarbeiter vermeiden können. Diese Zahl zeigt: Unternehmen gewinnen, wenn sie den Angestellten gute Arbeitsbedingungen bieten und sich um ihre Gesundheit kümmern.

Klar, zuerst bedeuten Massnahmen zugunsten der Gesundheit der Mitarbeitenden eine Investition. Über einen längeren Zeitraum vermindern sich aber die Krankheits- und Unfallkosten. Aktive und fitte Angestellte sind gemäss dem Bundesamt für Gesundheit nämlich widerstandsfähiger gegen Stress und Druck, ertragen höhere Arbeitsbelastungen, sind weniger krank und folglich weniger abwesend.

Was Unternehmen für die Gesundheit tun

Wie fördern Unternehmen konkret die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden? Im Februar 2015 startete das Staatssekretariat für Wirtschaft eine umfassende Erhebung zur Arbeitsgesundheit. Ziel dieser noch laufenden Studie ist, die gesundheitsfördernden Massnahmen der Unternehmen zu erfassen. Eine originelle solche Massnahme hat Lonza ergriffen.

Das Unternehmen mit Sitz in Basel und Visp lässt seine Mitarbeitenden rennen. Das im September 2015 zusammen mit den Verantwortlichen des Marathons Gornergrat-Zermatt lancierte Projekt heisst „Lonza macht dich fit“. Ziel ist, die Angestellten auf den Halbmarathon vorzubereiten. Jean-Pierre Albert, einer der 300 Mitarbeitenden (10 Prozent der Belegschaft), die rennen, ist begeistert.

Ein angepasstes Trainingsprogramm

Wie seine Kollegen bereitet sich Jean-Pierre Albert während zehn Monaten vor. Zuerst absolvierte er einen medizinischen Check-up und einen Fitnesstest. Darauf baut sein individuelles Trainingsprogramm auf. Zusätzlich dazu können die Teilnehmenden an Vorträgen zu Themen wie Ernährung oder Ausrüstung und monatlich an einem gemeinsamen Training teilnehmen.

Georges Millius, ein weiterer am Projekt teilnehmender Lonza-Mitarbeiter, fühlt sich vom kompletten Angebot an organisierten Aktivitäten angesprochen. „Ich habe an fast allen Veranstaltungen teilgenommen – sie waren interessant und kompetent umgesetzt“, erklärt er. Weder Jean-Pierre Albert noch Georges Millius waren bisher eifrige Läufer – wie knapp die Hälfte der eingeschriebenen Teilnehmende – und hatten nie an einem Rennwettkampf teilgenommen.

Eine Reihe von Gesundheitsmassnahmen für die Angestellten

Jean-Pierre Alberts Hauptmotivation ist, mehr Sport zu treiben und einige Kilos zu verlieren. Dank der Initiative lernt er aber auch neue Arbeitskollegen kennen, ein Aspekt, der auch Georges Millius sehr wichtig ist. „Es ist motivierend, auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten“, sagt er. „Das stärkt den Willen, auch bei der Arbeit durchzuhalten.“ Für ihn zeigt die Initiative „Lonza macht dich fit“ mit all ihren Aktivitäten, dass das Unternehmen in gesunde und aktive Mitarbeitenden investiert.

Genau darum hat Lonza dieses Projekt lanciert: Das Unternehmen ist interessiert an gesunden Angestellten, die sich am Arbeitsplatz wohl fühlen. Neben der Initiative existiert eine Reihe von Massnahmen zugunsten der Gesundheit der Mitarbeitenden, wie z. B. individuelle Hilfe, um mit dem Rauchen aufzuhören, Ratschläge zur Ergonomie, Ernährungstipps etc. Das Beispiel Lonza zeigt, dass man die Gesundheit der Belegschaft mit originellen Ideen fördern kann.

Virginie Jaquet

Freitag, 29. Apr 2016

Zurück zur Übersicht

Teilen:

Wie kümmert sich Ihr Arbeitgeber um Ihre Gesundheit?

Lassen Sie es uns wissen! Wir widmen diesem Thema eines der nächsten Apuntos.