«Im Spiel kann der Mensch sein Potenzial entfalten»
Spielen beim Arbeiten? Das klingt zu gut, um wahr zu sein. Doch es ist es wahr! Gamification erobert die Arbeitswelt. Gamification bedeutet, spielerische Elemente in einem spielfremden Zusammenhang einzusetzen, etwa bei der Arbeit. Wo und wie und was es für dich bedeutet, erklärt Sascha Kläy im Interview. Er ist Projektleiter für das Bildungsportal www.ausbildung-weiterbildung.ch und Leiter des Webinars «Gamification – spielerisch durch deinen Alltag» von Angestellte Schweiz.

Sascha Kläy, du gibst bei Angestellte Schweiz einen Kurs zu Gamification. Wie bist du zu diesem Thema gekommen?
In meiner Funktion als Projektleiter für das Schweizer Bildungsportal www.ausbildung-weiterbildung.ch durfte ich ab 2014 eine Lernplattform mit spielerischen Quiz-Elementen entwickeln. Ich habe gesehen, welch grosses Potenzial im Bereich «Gamification» liegt und mich dann weiter in das Thema vertieft.
Welche Games spielst du selbst gerne?
Ich bin eine Spielernatur. Ich liebe unzählige Spiele, offline wie online. Ein gutes Spiel fordert mich heraus, lässt verschiedene Strategien zu und ist für mich immer mit anderen Personen verbunden.
Warum sind die Spiele heute in der Arbeitswelt angekommen?
Die Frage müsste man eigentlich umgekehrt stellen: Warum haben Erwachsene, insbesondere im Berufsalltag, verlernt zu spielen? Jeder Mensch hat grundsätzlich einen natürlichen, angeborenen Spieltrieb. Unsere Kultur der Orientierung an Ergebnissen hat leider über Jahrzehnte hinweg dazu geführt, dass dieser Spieltrieb systematisch unterdrückt wurde. Aktuell beobachten wir eine Rückkehr zu den Wurzeln des Spielens. Wissenschafter belegen in Studien, dass spielerische Elemente u.a. die Motivation und Teilnahme erhöhen, Lernprozesse und Innovationen fördern und so am Ende des Tages einen wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg bringen.
Wie muss man sich die Gamification in der Arbeitswelt vorstellen?
So unterschiedlich die Unternehmen sind, so unterschiedlich sind auch die Anwendungsmöglichkeiten. Im Kern geht es immer darum, spielerische Elemente in einem spielfremden Zusammenhang einzusetzen. In diesem Fall ist der spielfremde Kontext der Arbeitsplatz. Ziel von Gamification ist eine Verhaltensveränderung.
Kannst du einige Anwendungsbeispiele nennen?
Grundsätzlich kann ein Prozess als Ganzes oder ein Teilschritt eines Prozesses gamifiziert werden. Dies kann im Unternehmen bereits bei der Personalauswahl angewendet werden. Potenzielle Mitarbeitende zeigen ihre Fähigkeiten in einem virtuellen Assessment (Abklärung, ob jemand für einen Job geeignet ist) oder versuchen, in einem Escaperoom im Team Rätsel zu lösen. Oder: Bei der Einführung neuer Produkte lernen die Mitarbeitenden diese mit einem spielerischen Quiz kennen. Sie können dises beliebig oft wiederholen, bis sie genügend Punkte gesammelt haben (Stichwort: Lernerfolgskontrolle).
Spielerische Elemente werden schon lange in Verkaufsabteilungen eingesetzt, als Motivationsverstärker auf persönlicher und allgemeiner Ebene. Auch die Auszeichnung «Mitarbeiterin/Mitarbeiter des Monats» ist eine Art von Gamification.
Ein Thema, das zurzeit viele Unternehmen im Dienstleistungssektor beschäftigt, ist die Gesundheit der Mitarbeitenden. Was kann die Firma dazu beitragen, dass sich Mitarbeitende mehr bewegen und gesünder ernähren? Es gibt unzählige Beispiele, wie dank spielerischen Elementen Mitarbeitende ihr Verhalten verändert und einen gesünderen Lebensstil umgesetzt haben.
In welchen Arbeitsgebieten sind Kenntnisse im Gaming besonders nützlich?
Ich bin der Meinung, dass der Mensch im Spiel sein enormes Potenzial entfalten kann. Wenn wir es schaffen, die Mitarbeitenden durch den Einsatz von Gamification intrinsisch (von sich aus) zu motivieren, ihr Verhalten dauerhaft zu ändern und sie dabei auch noch Spass haben, dann ist das Ziel erreicht. Die Arbeitnehmenden brauchen dazu grundsätzlich keine Kenntnisse im Gaming. Wichtig sind diese Kenntnisse aber für die Personen, die Gamification planen und im Unternehmen umsetzen.
Ältere Generationen sind gänzlich ohne Videogames aufgewachsen und können keine entsprechenden Erfahrungen ausweisen. Müssen sie das jetzt nachholen oder können sie die Kompetenzen auch im Arbeitsalltag erwerben?
Gamification kann nicht nur im digitalen Bereich eingesetzt werden. Viele spielerische Elemente sind offline. Natürlich bedient sich Gamification im breiten Angebot der Game-Industrie und nutzt gerade im Online-Bereich zahlreiche Elemente wie Badges, Levels, Awards, Leaderboards, Communities, Status, Avatare, Rankings. Ein gutes Spiel ist aber so konzipiert, dass die Teilnehmenden auch ohne spezifische «Game-Skills» erfolgreich sein können.
Wie siehst du die Entwicklung bezüglich Gamification in der Arbeitswelt in den nächsten Jahren?
Sobald Unternehmen einen Nutzen im Einsatz von Gamification erkennen, ist die grösste Hürde bereits genommen. Firmen denken und handeln ja grundsätzlich ökonomisch. Bessere und motiviertere Mitarbeitende, weniger Fehlzeiten, eine tiefere Fluktuation, mehr Umsatz und Marktanteile, engagiertere und innovativere Teammitglieder, Kosteneinsparungen, neue Produktideen und so weiter – all dies macht Gamification möglich. Je mehr erfolgreiche Beispiele bekannt werden, desto mehr Unternehmen werden Gamification einsetzen.
Warum soll ich das Webinar «Gamification – spielerisch durch deinen Alltag!» besuchen, das für den 22. September bei Angestellte Schweiz ausgeschrieben ist (siehe Kasten)?
Meine Erfahrung zeigt, dass offene, neugierige, kreative, innovative Personen grundsätzlich am Thema Gamification interessiert sind. Es ist ein dynamisches Umfeld, in welchem viele Teilnehmende an ihre eigene Kindheit erinnert werden – als das Leben noch ein grosses Spiel war. Die Sehnsucht, einen kleinen Teil dieser Erinnerungen in den Berufsalltag einfliessen lassen zu können, motiviert zur Teilnahme am Webinar.
Was lerne ich dort und was bringt mir dies beruflich?
Das Webinar gibt einen ersten Einblick ins Thema Gamification. Die Teilnehmenden werden verstehen, wie und warum Gamification funktioniert. Das Webinar soll zum Denken anregen und dazu motivieren, das Thema im eigenen Betrieb und/oder im Privatleben aufzunehmen.
Interview: Hansjörg Schmid
Webinar «Gamification – spielerisch durch deinen Alltag»
Dein Alltag soll Spass machen – beruflich wie privat. Gamification trägt dazu bei!
Im Einführungs-Webinar lernst du das Thema auf spielerischere Art und Weise kennen. Anhand ausgewählter Beispiele aus dem Alltag erhältst du einen Einblick in die Funktionsweise und die Möglichkeiten von Gamification.
22. September 2022, 12-13 Uhr. Melde dich jetzt an!
Zur Person

Sascha Kläy ist Projektleiter bei der Modula AG und verantwortlich für eduGames.ch. Er ist Spezialist für Gamification in der Erwachsenenbildung und Mitinhaber des Escape Room 24.