JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.
Das Online-Magazin der Angestellten Schweiz

Fit bleiben im Home-Office

Seit geraumer Zeit befinden wir uns im Home-Office. Die einen mehr, die anderen weniger. Das Arbeiten von zu Hause bringt gewiss Vorteile, so sparen sich Viele das Pendeln und Gewinnen dadurch mehr «Freizeit» - so scheint es zumindest. Ein negativer Aspekt zeigt sich aber ganz deutlich: Home-Office führt zu weniger Bewegung und damit langfristig zu gesundheitlichen Problemen. Insbesondere zu Rückenproblemen!

So bleibt der Rücken gesund

Als zertifizierte Group-Fitness und Fachtrainerin für Wirbelsäulengymnastik möchte ich euch hilfreiche Tipps geben, wie ihr trotz Home-Office eurem Rücken zwischendurch etwas Gutes tun könnt.

Wer von zu Hause arbeitet sollte sich trotzdem unbedingt regelmässig bewegen. Zwischendurch aufstehen und umherlaufen ist ganz wichtig. Unsere Bandscheiben brauchen Bewegung, um elastisch zu bleiben. Die Bandscheiben sind wie ein elastischer Schwamm, der durch Bewegung immer wieder ausgedrückt wird und sich dann im Ruhezustand (Schlaf z.B.) wieder mit Flüssigkeit vollsaugt. Dies ist übrigens auch der Grund, warum wir morgens grösser sind als abends. Je weniger wir uns bewegen, desto mehr verlieren unsere Bandscheiben ihre elastische Fähigkeit und es kommt zu Problemen, im schlimmsten Fall zum Bandscheibenvorfall.

Ideal wäre, wenn jeder zu Hause ein höhenverstellbares Stehpult besässe und somit zwischen dem Sitzen und Stehen abwechseln könnte. Wer kein Stehpult hat, kann versuchen mit Hilfe eines Gegenstands w. B. einem höheren Karton oder auch einen dieser Küchentritt/Klapp-hocker seinen Schreibtisch zu erhöhen, so dass zwischendurch im Stehen gearbeitet werden kann. Wer über einen Laptop verfügt, hat es dabei einfacher.

Dehnen, dehnen, dehnen

Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt für einen gesunden Rücken ist das Dehnen der Oberschenkelvorderseite und des Hüftbeugers. Beim vielen Sitzen verkürzt der Hüftbeuger und schränkt damit die Bewegung im Becken ein. Es kommt zu Dysbalancen, was wiederum Schmerzen im unteren Rücken verursachen kann.

Durch die Bildschirmarbeit und das Tippen verkürzen darüber hinaus die Brust- und vordere Schultermuskulatur, was uns langfristig automatisch in eine nach vorne gebeugte Haltung (Buckel) bringt, wenn wir nichts dagegen tun. Es entstehen somit Nacken- und Kopfschmerzen und Probleme im oberen Rücken.

In meinen kurzen Videos (Fit@Home und Balance im Home Office) zeige ich euch, wie ihr mit wenigen Übungen eurem Rücken etwas Gutes tun könnt.

Viel Spass dabei!

 

Ariane Modaressi

Montag, 31. Mai 2021

Zurück zur Übersicht

Teilen: