Die Konzentration erhöhen
Sich einer langweiligen Arbeit zu widmen, statt seine nächsten Ferien an der Sonne zu planen, erfordert eine gewisse Anstrengung. Hier erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie Ihre Konzentration auf die wirklich wichtigen Dinge verstärken können
Ab 18.00 Uhr spüren Sie, dass es Zeit wird, nach Hause zu gehen. Ihr Arbeitstag ist zu Ende, schliesslich sind Sie seit halb acht im Büro. Auf einmal merken Sie, dass Sie nur einen Drittel des Berichts geschrieben haben, den sie bis heute Ihrem Chef abgeben sollten. Was ist geschehen? Sie hatten sich doch den ganzen Tag für diesen Bericht reserviert. Und Sie wären erst noch ungestört gewesen, da die meisten Ihrer Kollegen in den Ferien sind und Sie auch noch den Telefonbeantworter aktiviert hatten. Trotzdem haben Sie sich nicht auf den Bericht konzentrieren können.
Beim Tagesrückblick fällt Ihnen auf, dass Sie in der Tat mehr Zeit auf Facebook und Twitter verbracht haben, sich in Gedanken übers Menu fürs Abendessen verloren und darüber gegrübelt haben, wie es gestern Abend zum Streit mit Ihrer Frau kommen konnte. Der Bericht für Ihren Chef war nicht im Zentrum Ihrer Gedanken, sie sind den ganzen Tag abgeschweift.
Tätigkeiten in einfache Aufgaben aufteilen
Konzentriert an einer langweiligen Aufgabe, wie beispielsweise einem trockenen Bericht zu arbeiten ist anstrengender, als die nächsten Ferien zu planen. Unsere Gedanken schweifen eher ab, wenn uns etwas tun, das uns herzlich wenig interessiert. Jean-Philippe Lachaux, Direktor des Forschungszentrums für Neurowissenschaft in Lyon, rät dazu, die Aufgabe, an welcher man gerade arbeitet, als die wichtigste und zentralste anzusehen. Das erhöht die Konzentration. Der Forscher hat sich in zwei Werken der Konzentration und Aufmerksamkeit gewidmet: Le cerveau attentif (Das aufmerksame Gehirn) undLe cerveau funambule (Das wankelmütige Gehirn).In letzterem Werk zeigt er Wege und Methoden auf, um aufmerksamer zu sein und sich weniger ablenken zu lassen.
Jean-Philippe Lachaux rät beispielsweise dazu, seine Aufgaben in verschiedene kleine Teilaufgaben zu unterteilen. In unserem Beispiel könnte dies für den unerledigten Bericht so aussehen: Schreiben der Einleitung, das Fazit schreiben, Tabellen und Grafiken aufbereiten, etc. Diese Unterteilung erlaubt es uns besser, nur als zu sehen, woran wir gerade arbeiten und nicht das (unfertige) Ganze. So erledigen wir unsere Arbeit schneller, was uns zufriedener macht und das wiederum fördert unsere Motivation und erhöht unsere Konzentration.
Meditieren hilft auch
Unser Gehirn ist ständigen Reizen ausgesetzt. Meditation hilft uns dabei, das Gehirn in einen Ruhezustand zu versetzen. Eine Untersuchung der Universität von Yale hat aufgezeigt, dass Personen, welche seit mehreren Jahren meditieren ihre Emotionen und ihre Aufmerksamkeit besser steuern können. Sie sind dadurch achtsamer und können so besser in der Gegenwart verweilen, ihre Gedanken schweifen weniger ab.
Falls Sie weder mit Meditation noch mit einer anderen vorgestellten Methode etwas am Hut haben, bleibt Ihnen noch eine letzte Hoffnung darauf, dass Sie sich künftig am Ende des Tages nicht mit einem unfertigen Bericht wiederfinden: Hat Ihr Gehirn ein gut entwickeltes Anti-Ablenkungs-System? Dann gehören Sie zu den Glücklichen. Forscher haben nämlich herausgefunden, dass das Gehirn die Fähigkeit hat, Ablenkungen zu steuern und sich so auch vor Ablenkung zu schützen. Allerdings spielen genetische und/oder umweltbedingte Einflüsse eine Rolle dabei, ob jemand diese Fähigkeit hat oder nicht.
Sind Sie immer noch konzentriert?
Sie haben vor rund zwei Minuten mit dem Lesen dieses Artikels begonnen. Sind Ihre Gedanken beim Lesen geblieben oder sind sie abgeschweift? Wie lange werden Sie sich noch an diesen Artikel erinnern? Lassen Sie es uns bitte wissen, teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit und geben Sie Ihre Tipps zur Verbesserung der Konzentration weiter, danke!
Virginie Jaquet
Einige Tipps, um bei der Arbeit konzentrierter zu sein:
- Blockieren Sie die Mail-Eingangs-Meldung
- Mails statt dessen an zwei im Voraus fixierten Terminen lesen
- Lassen Sie Ihr Handy in der Handtasche oder im Veston
Kurse, mit denen Sie Ihre Konzentration, Achtsamkeit und Motivation erhöhen können, finden Sie auch im Weiterbildungsangebot der Angestellten Schweiz, zum Beispiel:
Gedächtnistraining - mega memory®
Ihr Gehirn kann viel mehr als das Sie glauben!
Fit im Kopf – mental stark
Wahrnehmung und Ihr Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Handeln