„Den Rhythmus des Teams bestimmen“
Patriarch, Manager, Coach etc. – der Chef ist Vieles. Wie kann er in einer sich immer rascher ändernden und globaler werdenden Arbeitswelt sein Unternehmen und seine Angestellten zum Erfolg führen? Wir versuchen, es in diesem Artikel zu skizzieren.

Rund acht Stunden pro Tag verbringen wir mit ihm an unserem Arbeitsort. Manchmal ist er der gestrenge Vater, der seine „Familie“ auf Erfolg trimmt, manchmal ist er der Coach, der sein Team in schwierigen Zeiten motiviert. Er kann einfach ein Name an der Spitze eines Organigramms sein oder er kann die Person sein, welche die Angestellten jeden Morgen grüsst und beim Vornamen kennt. Ein Chef, Ihr Chef kann verschiedene Gesichter haben. Aber welcher Chef ist am besten auf Linie mit den Angestellten von heute?
Kompetenter Chef = glückliche Angestellte
Halten wir zuerst einmal fest: Der Chef hat einen grossen Einfluss auf die Angestellten und ihre Arbeit. In einer Umfrage des Unternehmensberaters Information Factory gaben 78 Prozent der Angestellten an, dass ihr Vorgesetzter grossen Einfluss auf ihre Arbeitszufriedenheit habe und 68 Prozent sagten, dass sie eine Arbeitsstelle schon wegen einem Chef verlassen hätten.
Die 2014 publizierte Studie „Boss Competence and Worker Well-being“ des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit kommt zum gleichen Schluss: Der Chef und seine Kompetenzen, insbesondere die technischen, haben einen Einfluss auf das Wohlbefinden der Angestellten. Amanda Goodall, eine der Autorinnen der Studie, sagte gegenüber der Zeitung Le Temps, dass die Kompetenzen des Chefs mehr Einfluss auf unsere Arbeitszufriedenheit hätten als der Lohn, die Arbeit selbst oder das Arbeitsfeld, in dem wir tätig seien.
Das Profil des guten Chefs
Welche Kompetenzen braucht der Chef von heute? Was macht ihn 2017 zum guten Chef? An Artikeln und Studien darüber, das zeigt eine Internet-Recherche, mangelt es nicht. Dort kann man lesen, dass ein Chef delegieren können, sich hinterfragen, Prioritäten setzen, die Interessen des Unternehmens verfolgen muss. Er muss weiter bescheiden, integer sein und konsequent in seinen Entscheidungen sein. Die Liste der Kompetenzen ist lang und es ist schwierig, daraus ein klares Profil abzuleiten.
Trotzdem schälen sich zwei Aspekte heraus, die besonders oft erwähnt werden: die Fähigkeit zu kommunizieren und etwas zu bewegen. Für den Autoren und Geschäftsmann Stephen Covey ist ein Leader jemand, der anderen ihren Wert und ihr Potenzial so klar kommuniziert, dass sie ihre Qualitäten selber erkennen. Die Mitarbeitenden auf positive Weise überzeugen und ihnen klare Botschaften und eine Vision vermitteln können, sind ebenfalls Eigenschaften, über die ein Chef verfügen sollte.
Der Chef und sein Team
Gut führen heisst auch verstehen, was die anderen motiviert. Colin Price, der Autor des kürzlich erschienen Werks Accelerating Performance, sieht denjenigen als Leader, der den Rhythmus eines Teams bestimmt. Es reicht nicht, Talente zusammenzustellen. Die jungen Generationen erwarten vom Chef oft auch, dass er ein Coach ist – der Trainer des Teams. Er muss die Mannschaft zum Erfolg führen.
Ist Ihr Chef ein Teamleader und ein guter Kommunikator, dann haben Sie Glück. Ist er es nicht, dann erinnern Sie sich daran: Der perfekte Chef existiert nicht. Gewisse Kompetenzen wird er wohl haben, sonst wäre er kaum dort angekommen, wo er ist.
Virginie Jaquet
Unternehmen ohne Chef, geht das? Das ist selten möglich, findet die Arbeits- und OrganisationspsychologinTanja Wranik. Warum erfahren Sie im Beitrag „Das Orchester und sein Chef“.
Einen neuen Chef finden
Wenn Sie nicht zu den rund 80 Prozent der Schweizer gehören, die mit dem Chef ein gutes Verhältnis haben, dann sollten Sie sich vielleicht nach einer neuen beruflichen Herausforderung umsehen. Dank der Plattform Jobagent ist eine solche einfach zu finden.