
Home-Office? Coworking? Hoffice!
Wir schreiben das Jahr 2013. Christofer Gradin Franzén brütet über dem Küchentisch über seiner Masterarbeit und kommt einfach nicht voran. Da hat er eine zündende Idee: er will beim Arbeiten zuhause andere Menschen um sich. Hoffice ist geboren.
„Das „Instant Access“ ist ein Hauptvorteil des Crowdworking“
An der Universität St. Gallen wurde vor ein paar Jahren das Competence Center Crowdsourcing (https://crowdsourcing.iwi.unisg.ch) gegründet, das sich unter anderem auf die neue digitale Arbeitsform fokussiert: dem Crowdworking. Wir haben mit Prof. Dr. Ivo Blohm, dem Leiter dieses Competence Centers, gesprochen:
Lernende dort abholen, wo sie sich bewegen

Die Login Berufsbildung AG bildet über 2000 Lernende in Berufen des öffentlichen Verkehrs aus. Dabei nutzt sie modernste digitale Mittel. Wie Login Lernende für sich gewinnt und was diese von Login erwarten, erklären Janine Abt, Leiterin Marketingkommunikation, und Giovanna Severgnini, Leiterin Selektion, im Interview.
„Wir wollen keine Lektionen erteilen, sondern gutes Beispiel sein“

Gute Arbeitsbedingungen, hohe Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, faire Löhne, Arbeitsfriede: Das sind Errungenschaften der Schweizer Sozialpartnerschaft, von denen die Angestellten genauso profitieren wie die Arbeitgeber. Mittels einer Zusammenarbeit will das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) gute Arbeitsbedingungen und Unternehmenserfolg auch in China fördern. Wie das konkret umgesetzt wird und welche Erfolge sich schon eingestellt haben, erklären Botschafter Jean-Jaques Elmiger, Valérie Berset (Stellvertretende Leiterin internationale Arbeitsfragen) und Karin Federer (Wissenschaftliche Mitarbeiterin für internationale Arbeitsfragen) im Interview.
„Früher nutzte man bei der Arbeit den Rücken ab, heute das Hirn“
Der zunehmende Druck auf die Arbeit führt zu Stress und dieser zu psychischen Erkrankungen. Warum das so ist und was man dagegen unternehmen kann, erklärt der Arbeitsmediziner und Leiter des Instituts für Arbeitsmedizin, Dr. med. Dieter Kissling, im Interview.
Mit Kompetenzmanagement gegen den Fachkräftemangel
Viele Erwerbstätige haben sich einen grossen Teil der Kompetenzen für ihren Beruf informell erworben. Diese Kompetenzen sollten erfasst und angerechnet werden, findet die Vereinigung Kompetenzmanagement. Ein Validierungsverfahren ist eine geeignete Möglichkeit dafür. So liesse sich der Fachkräftemangel wirksam bekämpfen.
Kurzarbeit – eine Massnahme, die sich bewährt hat
In den letzten Jahren hat die Schweizer Industrie substanzielle Krisen durchgemacht. Massnahmen wurden entwickelt, um die Folgen gerade auch für die Angestellten abzumildern. Eine davon ist die Kurzarbeit. Eine neue Studie hat deren Wirkung untersucht.