JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.
Das Online-Magazin der Angestellten Schweiz

Wenn die Bewerbung zum Frust wird

Du hast dich für deine Traumstelle beworben und vielleicht schon ein erstes Vorstellungsgespräch geführt. Du machst dir grosse Hoffnungen, den Job zu bekommen, aber seitens des Unternehmens herrscht plötzlich Funkstille und du weisst nicht, wo du stehst. Was kannst du tun? Was darfst du erwarten? Wir verraten es dir in diesem Beitrag.

The Hopes and Fears of Working People

One in five employees is likely to switch to a new employer. A third of all workers is planning to ask their employer for a pay raise. Why? Professionals seek fair pay and fulfilment in the job. These are some of the main findings of the PwC “Global Workforce Hopes and Fears Survey 2022”. Find out more in the article.

Büroarbeit 4.0

Seit dem Siegeszug des Personal Computers hat kein Ereignis die Büroarbeit so verändert wie die Pandemie. Wohin geht die Reise und wie nehmen wir die Menschen mit? Aufschlüsse gibt die Studie «OH! OFFICE» des Gottlieb Duttweiler Instituts. Wir päsentieren dir die wichtigsten Erkenntnisse und erklären dir, was sie für dich bedeuten.

Auf der Suche nach NFT-Expert*innen

NFT ist die angesagte Abkürzung, die immer mehr Bereiche der Gesellschaft revolutioniert. Was bedeutet sie? Warum muss sie Berufstätige interessieren? Hier erfährst du es.

Virtuelle Realität als Instrument zur Schulung von Arbeitnehmenden

Morgen arbeitest du nicht mehr nur mit deinen Arbeitskollegen zusammen, sondern auch mit deren Avataren im Metaversum ihres Unternehmens (siehe dazu den Artikel über Metaversen). Diese Entwicklung könnte wichtiger sein, als manche denken. Die virtuelle Realität ist drauf und dran, die Arbeitswelt vollkommen zu revolutionieren. Zusammen mit Videospielen kann sie zu einem zentralen Instrument in der Ausbildung von Arbeitnehmenden werden.

Vorsicht toxisch!

Giftige Produkte sind mit einer Giftklasse und einer Warnung versehen. Notwendig wäre dies auch bei manchem Menschen und manchem Unternehmen.

 

Home-Office? Coworking? Hoffice!

Wir schreiben das Jahr 2013. Christofer Gradin Franzén brütet über dem Küchentisch über seiner Masterarbeit und kommt einfach nicht voran. Da hat er eine zündende Idee: er will beim Arbeiten zuhause andere Menschen um sich. Hoffice ist geboren.

„Das „Instant Access“ ist ein Hauptvorteil des Crowdworking“

An der Universität St. Gallen wurde vor ein paar Jahren das Competence Center Crowdsourcing (https://crowdsourcing.iwi.unisg.ch) gegründet, das sich unter anderem auf die neue digitale Arbeitsform fokussiert: dem Crowdworking. Wir haben mit Prof. Dr. Ivo Blohm, dem Leiter dieses Competence Centers, gesprochen:

Lernende dort abholen, wo sie sich bewegen

Die Login Berufsbildung AG bildet über 2000 Lernende in Berufen des öffentlichen Verkehrs aus. Dabei nutzt sie modernste digitale Mittel. Wie Login Lernende für sich gewinnt und was diese von Login erwarten, erklären Janine Abt, Leiterin Marketingkommunikation, und Giovanna Severgnini, Leiterin Selektion, im Interview.

„Wir wollen keine Lektionen erteilen, sondern gutes Beispiel sein“

Gute Arbeitsbedingungen, hohe Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, faire Löhne, Arbeitsfriede: Das sind Errungenschaften der Schweizer Sozialpartnerschaft, von denen die Angestellten genauso profitieren wie die Arbeitgeber. Mittels einer Zusammenarbeit will das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) gute Arbeitsbedingungen und Unternehmenserfolg auch in China fördern. Wie das konkret umgesetzt wird und welche Erfolge sich schon eingestellt haben, erklären Botschafter Jean-Jaques Elmiger, Valérie Berset (Stellvertretende Leiterin internationale Arbeitsfragen) und Karin Federer (Wissenschaftliche Mitarbeiterin für internationale Arbeitsfragen) im Interview.

Kurzarbeit – eine Massnahme, die sich bewährt hat

In den letzten Jahren hat die Schweizer Industrie substanzielle Krisen durchgemacht. Massnahmen wurden entwickelt, um die Folgen gerade auch für die Angestellten abzumildern. Eine davon ist die Kurzarbeit. Eine neue Studie hat deren Wirkung untersucht.

«Im Spiel kann der Mensch sein Potenzial entfalten»

Spielen beim Arbeiten? Das klingt zu gut, um wahr zu sein. Doch es ist es wahr! Gamification erobert die Arbeitswelt. Gamification bedeutet, spielerische Elemente in einem spielfremden Zusammenhang einzusetzen, etwa bei der Arbeit. Wo und wie und was es für dich bedeutet, erklärt Sascha Kläy im Interview. Er ist Projektleiter für das Bildungsportal www.ausbildung-weiterbildung.ch und Leiter des Webinars «Gamification – spielerisch durch deinen Alltag» von Angestellte Schweiz.

Teilen: